Im Ortsteil Kalifornien von Schönberger Strand steht ein auffälliges Hochhaus. Das hat mich neugierig gemacht. Also habe ich versucht weitere Informationen zu recherchieren. Wie sich heraus stellte, ist das nicht einfach, die Faktenlage eher dürftig.
Ich vermute daher Folgendes: Anfang der 1970er Jahre hat es eine ähnliche Initiative zur touristischen Entwicklung der Gemeinde gegeben wie in Damp mit dem Projekt Damp 2000. Das bedeutet die Schaffung eines modernen Ferienzentrums in Großtafelbauweise mit hoben Wohnhäusern und umliegenden Objekten der Infrastruktur.
Das mag damals modern und futuristisch angemutet haben, heute eher klotzig, hässlich und unpassend zu Landschaft und Architektur der Ostseebäder.
Nichtsdestotrotz möchte ich folgende Aspekte ins Spiel bringen:
- Eine Konzentration der Urlauber auf eine kleine Grundfläche verhindert eine Zersiedlung der Landschaft.
- Diese Agglomeration ist wesentlich einfacher zu versorgen.
- Es entfallen aufwendige Infrastruktureinrichtungen wie Straßen und Leitungsbauten, die in Errichtung und Unterhalt immense Kosten verursachen.
- Die soziale Interaktion ist einfacher, da nicht jede Familie auf einem eigenen „Hügel“ hockt.
- So eine Gebilde dürfte auch besser mit dem ÖPNV erreichbar sein.
- Der Einfluss auf die Natur dürfte wesentlich kleiner und damit günstiger sein.
Bei nüchterner Betrachtung kann das also unter Umständen ein Modell für die Zukunft sein. Hierbei ist das nüchterne Betrachten von Fakten essenziell und ein bisschen „Mut zur Courage“ wichtig.

Gerade habe ich doch noch einen Link gefunden.